Um den Martinstag herum ist es in Deutschland eine liebgewonnene Tradition, kleine, gänseförmige Plätzchen – sogenannte Martinsgänse – zu backen. Sie sind ein Symbol des Teilens, der Wärme und der Gemeinschaft. Diese Werte spiegeln wunderbar die Botschaft des Heiligen Martin und den Geist unseres Laternenfestes wider und erinnern uns daran, wie bedeutsam Mitgefühl und Hilfsbereitschaft in unserem Alltag sind.
In diesem Geiste durften wir einen gemütlichen Backtag gemeinsam mit unseren Kindergartenfamilien veranstalten. Eltern, Großeltern und Geschwister kamen mit uns im Klassenraum zusammen, um Martinsgänse zu backen, die später bei unserem Laternenlauf am 7. November mit allen Kindern der IGS geteilt wurden.



Mit fröhlichem Lachen und mehlbedeckten Händen rollten die Familien den Teig aus, formten ihre Gänse und verzierten sie mit Sorgfalt und Kreativität. Der Raum war erfüllt von einer warmen Atmosphäre – vom süßen Duft der Plätzchen, fröhlichen Gesprächen und dem Zusammengehörigkeitsgefühl, das entsteht, wenn man etwas erschafft, um es mit anderen zu teilen.



Es war ein wunderschöner Nachmittag, an dem Kinder, Familien und Erzieher Seite an Seite die Güte, die Gemeinschaft und die Freude am Geben feierten. So wie der Heilige Martin einst seinen Mantel teilte, so teilten unsere kleinen Bäcker ihre selbstgemachten Plätzchen und verbreiteten damit Lächeln und Süße in der ganzen Schule.