Im Rahmen unserer IGS Maker Expedition unternahm die zweite Gruppe unseres Sommercamps einen Ausflug – diesmal auf das Land, um einen Tag auf einem Bauernhof in der Nähe von Hefei zu verbringen.
Im Einklang mit unserer Leitfrage: „Wie lassen sich wissenschaftliche Konzepte in Alltagsgegenständen und -aktivitäten entdecken?“ bot der Besuch den Kindern die Gelegenheit, an Erfahrungen in der Natur zu lernen.


Im Gegensatz zum lebendigen Schulalltag ermöglichte der Besuch auf dem Bauernhof einen wohltuenden Moment der Ruhe. Umgeben von grünen Feldern, ruhigen Ecken und weitem Himmel konnten die Kinder die Stille genießen und tief durchatmen.

Der Tag begann mit der Herstellung von Tofu. Hier wurden Einsichten aus der Biologie, Chemie und selbst kulturelle Aspekte vermittelt. Beim Rühren, Abseihen und Pressen von Sojabohnen beobachteten die Kinder Prozesse der Veränderung sowie die Einflüsse von Hitze und Zeit. Eine Übung in Geduld und Präzision – eingebettet in das ästhetische Erlebnis der Herstellung dieses Nahrungsmittels.

Anschließend hatten die Kinder die Gelegenheit, die Tieren des Bauernhofs zu beobachten. Das Füttern von Ziegen, Hühnern und Kaninchen bereitete nicht nur große Freude, sondern brachte auch biologische Zusammenhänge auf anschauliche Weise näher. Ausgehend vom Umgang mit den Tieren standen Fragen zur Ernährung und Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur im Fokus.

Nach einer wohlverdienten Mittagspause beschäftigten sich die Kinder am Nachmittag mit der Struktur unterschiedlicher natürlicher Materialien und gestalteten aus ihnen unterschiedliche Formen.

Dabei lernten sie die physikalischen Eigenschaften von Holz, wie Dichte und Maserung kennen und entwickelten gleichzeitig ihre Kreativität und Koordination.

All diese Aspekte hatten einen Bezug zum Wochenthema: Wissenschaft im Alltag entdecken – vom chemischen Prozess bei der Tofu-Herstellung über Fragen der Tierpflege bis hin zu handwerklichen Tätigkeiten. Der Tag auf dem Bauernhof bot unseren Lernenden die Möglichkeit zu beobachten, Fragen zu stellen und ein tieferes Verständnis durch eigenes Handeln zu entwickeln.

Mit strahlenden Augen verließen die Kinder den Bauernhof nicht nur mit neuen Kenntnissen, sondern auch mit einem gestärkten Gefühl der Verbundenheit mit ihrer Umwelt.